Atemtechnik zur Sekretförderung
Ausbildungsdauer | 1 Tag |
---|---|
Präsenzphasen | 1 Präsenztag vor Ort oder per Live-Videostream Samstag oder Sonntag: 10:00 - ca. 17:00 |
Gebühr |
299,00 € Ratenzahlung: 2 Monate zu je 149,00 € |
Zulassung | |
Anerkennung | Zur Verlängerung Deiner Berufsqualifikation können durch diese Fortbildung 10 UE anerkannt werden. |
Qualifikationsstufe | DIN-Norm 33961 Niveau 4 |
Voraussetzungen | Mindestalter 18 Jahre Ausbildung im Bereich der Logopädie, Physiotherapie oder Ergotherapie |
Veranstaltungsorte | Live Streaming |
Weitere Informationen
Allgemeine Informationen zur Ausbildung
Atemtechniken zur Sekretförderung sind eine effektive Methode, um die Atemwege zu befreien und die Lungenfunktion zu verbessern. Besonders bei Patienten mit chronischen Atemwegserkrankungen oder eingeschränkter Hustenfähigkeit können gezielte Atemübungen helfen, das abgelagerte Sekret zu mobilisieren und den Abtransport zu fördern. Durch speziell angeleitete Techniken wie die aktive Ausatmung, Atemmobilisation und positive Expiratory Pressure (PEP) können Patienten ihre Atemwege auf natürliche Weise unterstützen und die Atemarbeit erleichtern. Diese einfache, aber wirkungsvolle Methode trägt nicht nur zur besseren Atmung bei, sondern steigert auch das Wohlbefinden und die Lebensqualität.
In dieser Ausbildung erlernen Teilnehmer, wie sie gezielt Atemübungen einsetzen können, um den Sekrettransport in den Atemwegen zu unterstützen. Diese Techniken sind besonders hilfreich bei Patienten mit chronischen Atemwegserkrankungen wie COPD, Asthma oder Mukoviszidose, bei denen das Abhusten von Sekret erschwert ist.
Die Ausbildung vermittelt praxisorientierte Methoden, wie durch kontrollierte Atemführung, Mobilisation der Atemmuskulatur und spezielle Atemtechniken das Sekret mobilisiert und effektiv aus den Lungen transportiert werden kann. Ziel ist es, den Patienten zu mehr Atemkomfort und einer verbesserten Lungenfunktion zu verhelfen, während gleichzeitig die Eigenständigkeit in der Atemarbeit gestärkt wird.
Themenfelder
- Grundlagen
- Mechanik der Atmung und Bedeutung des Sekrettransports
- Veränderungen bei Atemwegserkrankungen und deren Auswirkungen
- Atemtechniken zur Sekretförderung
- Techniken wie aktive Ausatmung, PEP und Atemmobilisation
- Kombination von Atemtechniken mit Hustenunterstützung
- Indikationen und Kontraindikationen
- Einsatzbereiche wie COPD, Asthma und Mukoviszidose
- Vorsichtsmaßnahmen bei akuten Atemwegserkrankungen
- Therapeutische Ansätze
- Integration von Atemtechniken in die Atemtherapie
- Kombination mit physiotherapeutischen Maßnahmen und Hilfsmitteln
- Praktische Anwendung
- Atemübungen zur Sekretmobilisation und Atemmuskulaturförderung
- Anpassung der Übungen an individuelle Bedürfnisse und Altersgruppen
- Patientenkommunikation
- Anleitung und Schulung zur korrekten und eigenständigen Durchführung
- Motivation und Unterstützung während der Therapie
- Überwachung und Erfolgskontrolle
- Beobachtung der Wirksamkeit und Anpassung der Techniken
- Dokumentation und Evaluation der Fortschritte
Zielgruppe
Dieser Lehrgang richtet sich an ...
- Logopäd*innen, die ihre (Behandlungs)Kompetenzen im Bereich "Atemtechnik zur Sekretförderung" erweitern möchten.
- Mediziner, Ärzte und Heilpraktiker.
Vorteile
Ihre persönlichen Vorteile ...
- Nachhaltiger Präsenzunterricht - höherer Lernerfolg!
- Hoher Anteil an praktischen Einheiten - direkter Bezug zur Praxis!
- Dozenten mit hoher Vermittlungskompetenz, Begeisterungsfähigkeit und langjähriger Berufserfahrung!
Wie können wir Ihnen helfen?
Unsere Ansprechpartner stehen Ihnen für telefonische Beratungen und Rückfragen gerne zur Verfügung.