Diagnostik und Therapie bei Patienten mit Aphasie
Ausbildungsdauer | 2 Tage |
---|---|
Präsenzphasen | 2 Präsenztage vor Ort oder per Live-Videostream Samstag und Sonntag: 10:00 - ca. 17:00 |
Gebühr |
499,00 € Ratenzahlung: 2 Monate zu je 249,00 € |
Zulassung | |
Anerkennung | Zur Verlängerung Deiner Berufsqualifikation können durch diese Fortbildung 20 UE anerkannt werden. |
Qualifikationsstufe | DIN-Norm 33961 Niveau 4 |
Voraussetzungen | Mindestalter 18 Jahre Ausbildung im Bereich der Logopädie |
Veranstaltungsorte | Live Streaming |
Weitere Informationen
Allgemeine Informationen zur Ausbildung
Die Sprache bestimmt unser Leben, wie es kaum eine andere Fähigkeit tut: Sie ist der Schlüssel zu Kommunikation, Verständnis und Teilhabe. Doch für Menschen, die an einer Sprach- oder Sprechstörung leiden, werden diese alltäglichen Handlungen zu einer fast unüberwindbaren Barriere. Verständigung wird zu einem ständigen Kampf, der nicht nur die betroffenen Personen, sondern auch ihr Umfeld belastet.
Sprache ist zudem unentbehrlich, um sich mit der eigenen Krankheit oder Behinderung auseinanderzusetzen. Wenn das Sprechen über die eigene Situation unmöglich oder stark eingeschränkt ist, verstärkt sich das Gefühl der Isolation und Ohnmacht. Diese Unfähigkeit, sich auszudrücken, kann die psychische Belastung enorm steigern und den Zugang zu Hilfe und Unterstützung drastisch erschweren.
Die Ausbildung „Diagnostik und Therapie bei Patienten mit Aphasie“ vermittelt Fachkräften praxisorientiertes Wissen, um Menschen mit Aphasie gezielt zu unterstützen. Teilnehmer lernen, wie sie Sprachstörungen bei Betroffenen erkennen und differenzieren können, um individuell abgestimmte Therapieansätze zu entwickeln. Die Ausbildung umfasst sowohl theoretische Grundlagen zur Neuroanatomie und -physiologie der Sprache als auch praktische Methoden zur Förderung der Sprachfähigkeiten. Zusätzlich werden moderne Diagnosetools und Therapieformen vorgestellt, die es den Teilnehmern ermöglichen, Aphasien in verschiedenen Schweregraden gezielt zu behandeln und die Kommunikation der Patienten nachhaltig zu verbessern.
Themenfelder
- Definition und Klassifikation der Aphasie
- Neurologische Grundlagen
- Ursachen und Erkrankungen
- Diagnostik und Therapieansätze
- Praktische Umsetzung und psychosoziale Begleitung
- Individuelle Therapieplanung
- Psychosoziale Unterstützung
- Praktische Übungen
Zielgruppe
Dieser Lehrgang richtet sich an ...
- Logopäd*innen, die ihre (Behandlungs)Kompetenzen im Bereich "Diagnostik und Therapie bei Patienten mit Aphasie" erweitern möchten.
- Mediziner und Ärzte, Heilpraktiker.
Vorteile
Ihre persönlichen Vorteile ...
- Nachhaltiger Präsenzunterricht - höherer Lernerfolg!
- Hoher Anteil an praktischen Einheiten - direkter Bezug zur Praxis!
- Dozenten mit hoher Vermittlungskompetenz, Begeisterungsfähigkeit und langjähriger Berufserfahrung!
Wie können wir Ihnen helfen?
Unsere Ansprechpartner stehen Ihnen für telefonische Beratungen und Rückfragen gerne zur Verfügung.