Elternarbeit in der Stottertherapie
Ausbildungsdauer | 1 Tag |
---|---|
Präsenzphasen | 1 Präsenztag vor Ort oder per Live-Videostream Samstag oder Sonntag: 10:00 - ca. 17:00 |
Gebühr |
299,00 € Ratenzahlung: 2 Monate zu je 149,00 € |
Zulassung | |
Anerkennung | Zur Verlängerung Deiner Berufsqualifikation können durch diese Fortbildung 10 UE anerkannt werden. |
Qualifikationsstufe | DIN-Norm 33961 Niveau 4 |
Voraussetzungen | Mindestalter 18 Jahre Ausbildung im Bereich der Logopädie |
Veranstaltungsorte | Live Streaming |
Weitere Informationen
Allgemeine Informationen zur Ausbildung
Elternarbeit spielt eine entscheidende Rolle in der Stottertherapie, da sie einen wesentlichen Einfluss auf den Therapieerfolg und die langfristige Entwicklung des Kindes hat. Eltern sind nicht nur die wichtigsten Bezugspersonen für das Kind, sondern auch aktive Partner im Therapieprozess. Durch gezielte Beratung und Schulung können sie lernen, wie sie das Stottern ihres Kindes erkennen, verstehen und unterstützend damit umgehen können. Eine enge Zusammenarbeit zwischen Therapeuten und Eltern fördert nicht nur das Vertrauen und die Motivation des Kindes, sondern stärkt auch die familiäre Unterstützung, die für eine nachhaltige Verbesserung des Sprechverhaltens unerlässlich ist.
Die Ausbildung zum Thema „Elternarbeit in der Stottertherapie“ vermittelt Teilnehmern wertvolle Kenntnisse und praxisorientierte Fähigkeiten, um Eltern aktiv in den Therapieprozess ihrer stotternden Kinder einzubeziehen. In dieser Ausbildung lernen die Teilnehmer, wie sie Eltern in der Erkennung und Unterstützung von Stottern kompetent anleiten können, damit diese eine positive Rolle in der Therapie übernehmen.
Ein Schwerpunkt liegt auf der Sensibilisierung für die emotionalen und kommunikativen Bedürfnisse der betroffenen Kinder sowie der Entwicklung individueller Handlungskonzepte, die sowohl die Therapieziele unterstützen als auch das Familienumfeld stärken. Ziel ist es, eine enge Kooperation zwischen Therapeuten und Eltern zu fördern, um den Therapieerfolg nachhaltig zu sichern und das Selbstvertrauen der Kinder langfristig zu stärken.
Themenfelder
- Grundlagen des Stotterns
- Ursachen, Formen und Auswirkungen des Stotterns
- Elternarbeit im Therapieprozess
- Psychosoziale Aspekte
- Emotionale Belastung von Eltern und Kind, Förderung der Resilienz
- Übungen zur Förderung des selbstbewussten Sprechens und Geduld
- Stärkung des Selbstbewusstseins des Kindes
- Kommunikation im Familienumfeld
- Gesprächsstrategien, Stressreduktion und Förderung der Sprachentwicklung zu Hause
- Informationsvermittlung, Umgang mit Ängsten und Unsicherheiten
- Therapeutische Methoden
- Techniken zur Integration von Eltern in die Therapie
- Langfristige Unterstützung
- Kooperation mit anderen Institutionen
Zielgruppe
Dieser Lehrgang richtet sich an ...
- Logopäd*innen, die ihre (Behandlungs)Kompetenzen im Bereich "Elternarbeit in der Stottertherapie" erweitern möchten.
- Mediziner, Ärzte und Heilpraktiker.
- Eltern und Angehörige betroffener Personen.
Vorteile
Ihre persönlichen Vorteile ...
- Nachhaltiger Präsenzunterricht - höherer Lernerfolg!
- Hoher Anteil an praktischen Einheiten - direkter Bezug zur Praxis!
- Dozenten mit hoher Vermittlungskompetenz, Begeisterungsfähigkeit und langjähriger Berufserfahrung!
Wie können wir Ihnen helfen?
Unsere Ansprechpartner stehen Ihnen für telefonische Beratungen und Rückfragen gerne zur Verfügung.