Grafomotorische Störungen bei Kindern
Ausbildungsdauer | 1 Tag |
---|---|
Präsenzphasen | 1 Präsenztag vor Ort oder per Live-Videostream Samstag oder Sonntag: 10:00 - ca. 17:00 |
Gebühr |
299,00 € Ratenzahlung: 2 Monate zu je 149,00 € |
Zulassung | |
Anerkennung | Zur Verlängerung Deiner Berufsqualifikation können durch diese Fortbildung 10 UE anerkannt werden. |
Qualifikationsstufe | DIN-Norm 33961 Niveau 4 |
Voraussetzungen | Mindestalter 18 Jahre Ausbildung im Bereich der Logopädie oder Ergotherapie |
Veranstaltungsorte | Live Streaming |
Weitere Informationen
Allgemeine Informationen zur Ausbildung
Grafomotorische Störungen bei Kindern können das Erlernen des Schreibens erheblich erschweren und die schulische Entwicklung beeinträchtigen. Kinder mit solchen Schwierigkeiten haben oft Probleme mit der Feinmotorik, der Hand-Augen-Koordination und der Bewegungsplanung, was zu unleserlicher Schrift oder Verlangsamung des Schreibprozesses führt. Doch mit gezielten Übungen und einer individuellen Förderung lassen sich diese Fähigkeiten verbessern. Entdecken Sie praxisorientierte Ansätze, um den Kindern mehr Selbstvertrauen und Freude am Schreiben zu vermitteln.
In der Ausbildung lernen Sie, wie Sie Kinder mit Schwierigkeiten beim Schreiben gezielt unterstützen können. Sie erhalten fundiertes Wissen über die Ursachen und Diagnostik dieser Störungen und erlernen praxisorientierte Methoden zur Förderung der grafomotorischen Fähigkeiten.
Ziel der Ausbildung ist es, Ihnen das nötige Handwerkszeug zu vermitteln, um Kindern zu helfen, ihre Schreibfähigkeiten zu verbessern und ihre schulische Entwicklung zu fördern.
Themenfelder
- Einführung in grafomotorische Störungen
- Definition und Ursachen
- Auswirkungen auf die schulische Entwicklung
- Abgrenzung zu anderen Lernstörungen (z. B. LRS)
- Diagnostik grafomotorischer Störungen
- Erkennen und Diagnostizieren von Störungen der Hand- und Feinmotorik
- Beobachtungs- und Analysemethoden
- Ursachen und Einflussfaktoren
- Neurophysiologische, psychosoziale und Umweltfaktoren
- Zusammenhang zwischen Wahrnehmung und motorischer Entwicklung
- Förderansätze und Therapieansätze
- Übungen zur Förderung der Feinmotorik und Handschrift
- Verbesserung der Stifthaltung und Schreibbewegungen
- Einsatz von Hilfsmitteln (z. B. spezielle Stifte)
- Hand-Augen-Koordination und kreative Aktivitäten (Malen, Basteln)
- Schreibübungen und spielerische Fördertechniken
- Integration in den Schulalltag
- Zusammenarbeit mit Lehrkräften und Eltern
- Anpassung schulischer Anforderungen (z. B. verlängerte Schreibzeiten)
- Psychosoziale Aspekte und Motivation
- Förderung des Selbstbewusstseins und der Motivation der Kinder
- Umgang mit Frustration und Ängsten
- Evaluation und Erfolgskontrolle
- Dokumentation von Fortschritten und Anpassung der Methoden
- Langfristige Nachsorge zur Stabilisierung der Schreibfähigkeiten
Zielgruppe
Dieser Lehrgang richtet sich an ...
- Logopäd*innen, die ihre (Behandlungs)Kompetenzen im Bereich "Grafomotorische Störungen bei Kindern" erweitern möchten.
- Mediziner, Ärzte und Heilpraktiker.
Vorteile
Ihre persönlichen Vorteile ...
- Nachhaltiger Präsenzunterricht - höherer Lernerfolg!
- Hoher Anteil an praktischen Einheiten - direkter Bezug zur Praxis!
- Dozenten mit hoher Vermittlungskompetenz, Begeisterungsfähigkeit und langjähriger Berufserfahrung!
Wie können wir Ihnen helfen?
Unsere Ansprechpartner stehen Ihnen für telefonische Beratungen und Rückfragen gerne zur Verfügung.