Pädiatrische Dysphagien - Diagnostik und Therapie
Ausbildungsdauer | 1 Tag |
---|---|
Präsenzphasen | 1 Präsenztag vor Ort oder per Live-Videostream Samstag oder Sonntag: 10:00 - ca. 17:00 |
Gebühr |
299,00 € Ratenzahlung: 2 Monate zu je 149,00 € |
Zulassung | |
Anerkennung | Zur Verlängerung Deiner Berufsqualifikation können durch diese Fortbildung 10 UE anerkannt werden. |
Qualifikationsstufe | DIN-Norm 33961 Niveau 4 |
Voraussetzungen | Mindestalter 18 Jahre Ausbildung im Bereich der Logopädie |
Veranstaltungsorte | Live Streaming |
Weitere Informationen
Allgemeine Informationen zur Ausbildung
Pädiatrische Dysphagien, also Schluckstörungen bei Kindern, können die Entwicklung von Sprache, Ernährung und sozialen Fähigkeiten stark beeinträchtigen. Die Diagnostik und Therapie erfordert ein interdisziplinäres Vorgehen, das sowohl die physischen als auch die emotionalen und sozialen Aspekte berücksichtigt. Durch moderne Diagnosetechniken und individuell abgestimmte Therapien lassen sich Schluckfunktionen verbessern und das Wohlbefinden des Kindes nachhaltig steigern.
Ein gezielter Therapieansatz fördert so die gesunde Entwicklung und Lebensqualität des Kindes. In der Ausbildung Diagnostik und Therapie pädiatrischer Dysphagien lernen Teilnehmer, wie sie Schluckstörungen bei Kindern frühzeitig erkennen und gezielt behandeln können.
Die Ausbildung vermittelt fundiertes Wissen über die Ursachen von Dysphagien im Kindesalter sowie moderne diagnostische Verfahren zur Identifikation von Schluckstörungen. Zudem werden praxisorientierte Therapiemethoden vorgestellt, die individuell auf die Bedürfnisse jedes Kindes abgestimmt werden. Ziel ist es, die Schluckfunktion zu verbessern und die Ernährungssicherheit zu gewährleisten.
Themenfelder
- Grundlagen
- Definition und Ursachen von Dysphagien im Kindesalter
- Auswirkungen auf Sprache, Ernährung und soziale Integration
- Anatomie und Physiologie
- Anatomie und Funktion des Schluckapparats bei Kindern
- Entwicklung des Schluckens
- Diagnostik
- Anamnese und klinische Tests zur Erkennung von Dysphagien
- Bildgebende Verfahren und standardisierte Screening-Methoden
- Therapie und Management
- Orale Stimulation und Übungen zur Schluckförderung
- Anpassung von Ernährungskonsistenz und Schlucktraining
- Einsatz von Hilfsmitteln zur Unterstützung der Schluckfunktion
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit
- Zusammenarbeit mit Ärzten, Logopäden und Ergotherapeuten
- Einbindung von Eltern in den Therapieprozess
- Psychosoziale Aspekte
- Einfluss auf Selbstbewusstsein und soziale Interaktion der Kinder
- Unterstützung von Familien im Umgang mit der Diagnose
- Praxis und Evaluation
- Praktische Übungen, Fallanalysen und Simulationen
- Evaluation und Anpassung der Therapie sowie Dokumentation der Fortschritte
Zielgruppe
Dieser Lehrgang richtet sich an ...
- Logopäd*innen, die ihre (Behandlungs)Kompetenzen im Bereich "Diagnostik und Therapie bei Pädiatrische Dysphagien" erweitern möchten.
- Mediziner, Ärzte und Heilpraktiker.
Vorteile
Ihre persönlichen Vorteile ...
- Nachhaltiger Präsenzunterricht - höherer Lernerfolg!
- Hoher Anteil an praktischen Einheiten - direkter Bezug zur Praxis!
- Dozenten mit hoher Vermittlungskompetenz, Begeisterungsfähigkeit und langjähriger Berufserfahrung!
Wie können wir Ihnen helfen?
Unsere Ansprechpartner stehen Ihnen für telefonische Beratungen und Rückfragen gerne zur Verfügung.