Sprachtherapeutische Aspekte der kindlichen Mehrsprachigkeit

299,00 €
Ausbildungsdauer 1 Tag
Präsenzphasen

1 Präsenztag vor Ort oder per Live-Videostream

Samstag oder Sonntag: 10:00 - ca. 17:00

Gebühr 299,00 €
Ratenzahlung: 2 Monate zu je 149,00 €
Zulassung

Anerkennung

Zur Verlängerung Deiner Berufsqualifikation können durch diese Fortbildung 10 UE anerkannt werden.

Qualifikationsstufe DIN-Norm 33961 Niveau 4
Voraussetzungen

Mindestalter 18 Jahre

Ausbildung im Bereich der Logopädie

Veranstaltungsorte Live Streaming

Kurstermine

Live Streaming 27.09.2025

Ihre Spezialisten

Weitere Informationen

Kindliche Mehrsprachigkeit ist eine häufige Realität in vielen Familien und bietet sowohl Chancen als auch Herausforderungen für die Sprachentwicklung. Sprachtherapeutische Aspekte der Mehrsprachigkeit befassen sich mit den Auswirkungen des gleichzeitigen Erwerbs mehrerer Sprachen auf die sprachlichen Fähigkeiten von Kindern. Dabei gilt es, Sprachstörungen richtig zu diagnostizieren und Therapieansätze zu entwickeln, die die individuellen Bedürfnisse der Kinder sowie ihre kulturellen und sprachlichen Hintergründe berücksichtigen.

Die Ausbildung „Sprachtherapeutische Aspekte der kindlichen Mehrsprachigkeit“ vermittelt fundiertes Wissen über die besonderen Herausforderungen und Chancen der Mehrsprachigkeit im Kindesalter. Teilnehmer lernen, wie sich der gleichzeitige Erwerb mehrerer Sprachen auf die Sprachentwicklung auswirkt und wie Sprachstörungen in mehrsprachigen Kontexten korrekt diagnostiziert werden.

Die Ausbildung umfasst praxisnahe Ansätze zur Förderung von mehrsprachigen Kindern, wobei der Fokus auf individuell abgestimmten Therapieplänen liegt, die sowohl sprachliche als auch kulturelle Aspekte berücksichtigen.

  • Grundlagen der Mehrsprachigkeit im Kindesalter
    • Definition und Formen
    • Sprachentwicklung
  • Sprachliche Unterschiede und Entwicklungsverzögerungen
    • Abgrenzung von normalen Entwicklungsvariationen und Sprachstörungen
    • Auswirkungen von Mehrsprachigkeit auf die Sprachkompetenz
  • Diagnostik bei mehrsprachigen Kindern
    • Herausforderungen bei der Diagnose von Sprachstörungen
    • Diagnostische Instrumente für mehrsprachige Kinder
    • Berücksichtigung kultureller und sprachlicher Unterschiede in der Diagnostik
  • Therapieansätze und Interventionen
    • Sprachtherapeutische Methoden
    • Förderung der Sprachentwicklung in mehreren Sprachen
    • Umgang mit sprachlichen Entwicklungsstörungen
  • Praktische Umsetzung der Sprachförderung
    • Gestaltung von Therapiesitzungen für mehrsprachige Kinder
    • Integration von mehrsprachigen Ressourcen und Materialien
    • Förderung der Sprachentwicklung im Alltag

Dieser Lehrgang richtet sich an ...

  • Logopäd*innen, die ihre (Behandlungs)Kompetenzen im Bereich "Sprachtherapeutische Aspekte der kindlichen Mehrsprachigkeit" erweitern möchten.
  • Mediziner, Ärzte und Heilpraktiker.

Ihre persönlichen Vorteile ...

  • Nachhaltiger Präsenzunterricht - höherer Lernerfolg!
  • Hoher Anteil an praktischen Einheiten - direkter Bezug zur Praxis!
  • Dozenten mit hoher Vermittlungskompetenz, Begeisterungsfähigkeit und langjähriger Berufserfahrung!

Wie können wir Ihnen helfen?

Unsere Ansprechpartner stehen Ihnen für telefonische Beratungen und Rückfragen gerne zur Verfügung.

+49 (0)40 18 03 95 36