Stimm- und Sprechtherapie bei MS
Ausbildungsdauer | 1 Tag |
---|---|
Präsenzphasen | 1 Präsenztag vor Ort oder per Live-Videostream Samstag oder Sonntag: 10:00 - ca. 17:00 |
Gebühr |
299,00 € Ratenzahlung: 2 Monate zu je 149,00 € |
Zulassung | |
Anerkennung | Zur Verlängerung Deiner Berufsqualifikation können durch diese Fortbildung 10 UE anerkannt werden. |
Qualifikationsstufe | DIN-Norm 33961 Niveau 4 |
Voraussetzungen | Mindestalter 18 Jahre Ausbildung im Bereich der Logopädie |
Veranstaltungsorte | Live Streaming |
Weitere Informationen
Allgemeine Informationen zur Ausbildung
Sprechen, Atmen, Schlucken – diese grundlegenden Funktionen sind entscheidend für unsere Selbstständigkeit im Alltag. Unsere Stimme ist ein bedeutendes Instrument für den Austausch mit anderen. Viele Menschen mit MS haben Schwierigkeiten, Atmung, Sprechen und Schlucken zu koordinieren. Die Ausbildung in der Stimm- und Sprechtherapie für Menschen mit Multipler Sklerose (MS) ist ein spezialisierter Bereich der Logopädie, der darauf abzielt, Sprach- und Stimmstörungen zu behandeln, die durch die neurologischen Auswirkungen der Erkrankung verursacht werden.
In der Ausbildung zur Stimm- und Sprechtherapie bei MS lernen Teilnehmer, wie sie Sprach- und Stimmstörungen behandeln, die durch die neurologischen Auswirkungen der MS verursacht werden. Interessierte erwartet eine fundierte Auseinandersetzung mit den neurologischen Grundlagen der MS und den spezifischen sprachlichen Beeinträchtigungen, die durch die Krankheit entstehen können. Sie erfahren, wie sie Störungen der Sprechmotorik und Stimme diagnostizieren und mit gezielten Therapieansätzen wie Atem- und Stimmübungen, Artikulationsförderung und Nutzung von Hilfsmitteln gezielt behandeln können.
Themenfelder
- Grundlagenwissen zur Anatomie und Physiologie
- Aufbau und Funktion des Sprach- und Stimmapparates
- Steuerung der Sprachmotorik durch das zentrale Nervensystem
- Zusammenhang zwischen Atmung, Phonation und Artikulation
- MS und sprachbezogene Pathologien
- Sprach- und Stimmstörungen bei MS
- Frühwarnzeichen zur Differenzierung MS-bedingter und anderer neurologischer Störungen
- Auswirkungen fortgeschrittener MS auf Sprachfähigkeit und Stimmqualität
- Diagnostik und Assessments
- Testverfahren und bildgebende Methoden (MRT, EEG) zur Analyse von Sprachfunktionen
- Erhebung der Stimm- und Sprechfähigkeiten durch standardisierte Verfahren
- Behandlungsansätze und praktische Übungen
- Atem- und Stimmübungen, Artikulationstraining, und Einsatz von Hilfsmitteln
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit und psychosoziale Unterstützung
Zielgruppe
Dieser Lehrgang richtet sich an ...
- Logopäd*innen, die ihre (Behandlungs)Kompetenzen im Bereich "Stimm- und Sprechtherapie bei MS" erweitern möchten.
- Mediziner, Ärzte und Heilpraktiker.
Vorteile
Ihre persönlichen Vorteile ...
- Nachhaltiger Präsenzunterricht - höherer Lernerfolg!
- Hoher Anteil an praktischen Einheiten - direkter Bezug zur Praxis!
- Dozenten mit hoher Vermittlungskompetenz, Begeisterungsfähigkeit und langjähriger Berufserfahrung!
Wie können wir Ihnen helfen?
Unsere Ansprechpartner stehen Ihnen für telefonische Beratungen und Rückfragen gerne zur Verfügung.