Trachealkanülenmanagement (Ambulanz und Hausbesuch)
Ausbildungsdauer | 2 Tage |
---|---|
Präsenzphasen | 2 Präsenztage vor Ort oder per Live-Videostream Samstag und Sonntag: 10:00 - ca. 17:00 |
Gebühr |
499,00 € Ratenzahlung: 2 Monate zu je 249,00 € |
Zulassung | |
Anerkennung | Zur Verlängerung Deiner Berufsqualifikation können durch diese Fortbildung 20 UE anerkannt werden. |
Qualifikationsstufe | DIN-Norm 33961 Niveau 4 |
Voraussetzungen | Mindestalter 18 Jahre Ausbildung im Bereich der Logopädie |
Veranstaltungsorte | Live Streaming |
Weitere Informationen
Allgemeine Informationen zur Ausbildung
Das Trachealkanülen-Management ist entscheidend für die Versorgung von Patienten mit Tracheostoma und künstlicher Beatmung. In dieser Ausbildung lernen Sie die sichere Handhabung, Pflege und den Wechsel von Trachealkanülen – sowohl in der Ambulanz als auch im Hausbesuch. Sie erwerben praxisorientiertes Wissen, um die Lebensqualität der Patienten zu verbessern, ihre Selbstständigkeit zu fördern und eine kompetente Versorgung in verschiedenen Settings zu gewährleisten.
In der Ausbildung Trachealkanülen-Management (Ambulanz und Hausbesuch) lernen Sie, wie Sie Patienten mit Tracheostoma professionell versorgen und begleiten. Dabei stehen die individuellen Bedürfnisse der Patienten im Mittelpunkt, um ihre Lebensqualität zu verbessern und eine selbstständige Atmung zu fördern.
Diese Ausbildung bereitet Sie darauf vor, eine kompetente Versorgung in unterschiedlichen Versorgungskontexten anzubieten und Herausforderungen im Trachealkanülen-Management sicher zu meistern.
Themenfelder
- Grundlagen
- Definition und Indikationen für eine Tracheostomie
- Anatomie der oberen Atemwege und physiologische Anpassungen
- Pflege und Handhabung
- Auswahl der passenden Kanüle nach Größe und Material
- Reinigung, Pflege und Durchführung des Kanülenwechsels
- Vorgehen bei Blockierungen und Sekretstau
- Hygiene und Sicherheit
- Infektionsprophylaxe bei der Versorgung von Tracheostomata
- Überwachung der Kanülenposition und des Stomas
- Atmung und Beatmung
- Unterstützung der Spontanatmung und Beatmung
- Weaning-Prozesse und Umgang mit Beatmungsgeräten
- Notfallmanagement
- Strategien bei Verlegung oder Dislokation der Kanüle
- Interventionen bei akuter Atemnot oder Verschluss
- Patientenversorgung
- Psychosoziale Aspekte
- Dokumentation und Evaluation
- Erfassung der Pflegeprozesse und Behandlungsergebnisse
- Anpassung der Versorgung und Sicherstellung der Qualität
Zielgruppe
Dieser Lehrgang richtet sich an ...
- Logopäden, die ihre (Behandlungs)Kompetenzen im Bereich "Trachealkanülenmanagement in der Ambulanz und beim Hausbesuch" erweitern möchten.
- Mediziner und Ärzte, Heilpraktiker.
Vorteile
Ihre persönlichen Vorteile ...
- Nachhaltiger Präsenzunterricht - höherer Lernerfolg!
- Hoher Anteil an praktischen Einheiten - direkter Bezug zur Praxis!
- Dozenten mit hoher Vermittlungskompetenz, Begeisterungsfähigkeit und langjähriger Berufserfahrung!
Wie können wir Ihnen helfen?
Unsere Ansprechpartner stehen Ihnen für telefonische Beratungen und Rückfragen gerne zur Verfügung.