LRS – Lese-Rechtschreib-Schwäche

299,00 €
Ausbildungsdauer 1 Tag
Präsenzphasen

1 Präsenztag vor Ort oder per Live-Videostream

Samstag oder Sonntag: 10:00 - ca. 17:00

Gebühr 299,00 €
Ratenzahlung: 2 Monate zu je 149,00 €
Zulassung

Anerkennung

Zur Verlängerung Deiner Berufsqualifikation können durch diese Fortbildung 10 UE anerkannt werden.

Qualifikationsstufe DIN-Norm 33961 Niveau 4
Voraussetzungen

Mindestalter 18 Jahre

Ausbildung im Bereich der Logopädie

Veranstaltungsorte Live Streaming

Kurstermine

Live Streaming 08.11.2025

Ihre Spezialisten

Weitere Informationen

Stellen Sie sich vor, ein Kind kämpft täglich mit den Buchstaben, die für viele so selbstverständlich sind – das Lesen und Schreiben wird zur Herausforderung. Eine Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS) betrifft nicht nur die schulischen Leistungen, sondern auch das Selbstvertrauen und die Freude am Lernen. Doch es gibt Hoffnung: Mit der richtigen Diagnostik und gezielten Förderansätzen können Kinder ihre Schwierigkeiten überwinden.

In dieser Ausbildung lernen Sie, wie Sie LRS erkennen, individuell fördern und kreative Methoden einsetzen, um die Lesefähigkeiten und die Freude am Schreiben zu stärken –und so den Weg für mehr Erfolg und Selbstbewusstsein ebnen. Sie lernen wie Sie Kinder mit Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten gezielt unterstützen können. Sie erhalten fundiertes Wissen zur Diagnostik von LRS und entwickeln praxisorientierte Förderstrategien, die individuell auf die Bedürfnisse der Kinder abgestimmt sind.

Mit kreativen und abwechslungsreichen Methoden helfen Sie den betroffenen Kindern, ihre Lesefähigkeiten zu verbessern, Schreibblockaden zu überwinden und ihr Selbstvertrauen zu stärken. Diese Ausbildung befähigt Sie, eine nachhaltige Förderung zu bieten und Kinder auf ihrem Weg zu mehr Lese- und Schreiberfolg zu begleiten.

  • Grundlagen zu "Lese-Rechtschreib-Schwäche"
    • Definition
    • Abgrenzung zu anderen Lernstörungen
    • Häufigkeit, Ursachen und Auswirkungen auf die Entwicklung von Kindern
  • Diagnostik
    • Erkennung von Anzeichen und Symptomen
    • Einsatz diagnostischer Verfahren
    • Differenzierung zu anderen Störungen
  • Förderansätze
    • Vermittlung von Grundfertigkeiten wie Laut-Buchstaben-Zuordnung
    • Strukturierte Lese- und Schreibübungen mit digitalen Hilfsmitteln
    • Erstellung differenzierter Förderpläne und Lernstrategien
    • Förderung der Motivation und des Selbstbewusstseins betroffener Kinder
    • Leseübungen und Rechtschreibtraining mit kreativen Ansätzen
    • Integration von Spielen und praxisorientierten Beispielen
  • Zusammenarbeit
    • Einbindung und Information der Eltern
    • Kooperation mit Lehrkräften und Anpassung des Unterrichts
  • Psychosoziale Aspekte
    • Unterstützung bei Selbstwertproblemen und Ängsten
    • Förderung von Selbstvertrauen und Eigenmotivation
  • Evaluation
    • Dokumentation von Lernfortschritten und Anpassung der Förderung
    • Langfristige Begleitung und Nachbetreuung

Dieser Lehrgang richtet sich an ...

  • Logopäd*innen, die ihre (Behandlungs)Kompetenzen im Bereich "LRS – Lese-Rechtschreib-Schwäche" erweitern möchten.
  • Mediziner, Ärzte und Heilpraktiker.
  • Eltern und Angehörige betroffener Personen.

Ihre persönlichen Vorteile ...

  • Nachhaltiger Präsenzunterricht - höherer Lernerfolg!
  • Hoher Anteil an praktischen Einheiten - direkter Bezug zur Praxis!
  • Dozenten mit hoher Vermittlungskompetenz, Begeisterungsfähigkeit und langjähriger Berufserfahrung!

Wie können wir Ihnen helfen?

Unsere Ansprechpartner stehen Ihnen für telefonische Beratungen und Rückfragen gerne zur Verfügung.

+49 (0)40 18 03 95 36