Umgang mit selektiv mutistischen und Angstpatienten
Ausbildungsdauer | 1 Tag |
---|---|
Präsenzphasen | 1 Präsenztag vor Ort oder per Live-Videostream Samstag oder Sonntag: 10:00 - ca. 17:00 |
Gebühr |
299,00 € Ratenzahlung: 2 Monate zu je 149,00 € |
Zulassung | |
Anerkennung | Zur Verlängerung Deiner Berufsqualifikation können durch diese Fortbildung 10 UE anerkannt werden. |
Qualifikationsstufe | DIN-Norm 33961 Niveau 4 |
Voraussetzungen | Mindestalter 18 Jahre Ausbildung im Bereich der Logopädie |
Veranstaltungsorte | Live Streaming |
Weitere Informationen
Allgemeine Informationen zur Ausbildung
Der Umgang mit selektiv mutistischen und angstbetroffenen Patienten erfordert besondere Sensibilität. Selektiver Mutismus ist eine Angststörung, bei der Betroffene in bestimmten Situationen nicht sprechen können, obwohl sie in anderen normal kommunizieren. Ähnlich erleben auch Angstpatienten häufig Blockaden in der Kommunikation. Die Therapie muss individuell auf die Ängste der Patienten eingehen und behutsam Wege finden, ihre Kommunikationsfähigkeit zu fördern.
Die Ausbildung „Umgang mit selektiv mutistischen und Angstpatienten“ vermittelt wertvolle Kenntnisse und Techniken, um betroffene Personen einfühlsam zu unterstützen. Teilnehmer lernen, die Ursachen von selektivem Mutismus und Angststörungen zu erkennen und individuell angepasste, therapeutische Ansätze zu entwickeln.
Die Ausbildung fokussiert sich auf den behutsamen Aufbau von Vertrauen, die Förderung der Kommunikation in angstbesetzten Situationen und die Anwendung effektiver Methoden, um Blockaden zu lösen und die sprachliche Ausdruckskraft der Patienten zu stärken.
Themenfelder
- Grundlagen von selektivem Mutismus und Angststörungen
- Abgrenzung von normaler Schüchternheit und pathologischem Mutismus
- Ursachen und Auslöser von selektivem Mutismus und Kommunikationsangst
- Psychosoziale Faktoren und familiäre Einflüsse
- Bindungstheorien und Ängste in frühen Lebensphasen
- Auswirkungen von traumatischen Erlebnissen
- Diagnostik und Erkennen von Mutismus und Angst
- Diagnostische Verfahren und Tests
- Beobachtungsstrategien und Anamnese
- Differenzierung von anderen Kommunikationsstörungen
- Therapeutische Ansätze und Interventionen
- Kognitive Verhaltenstherapie und andere therapeutische Modelle
- Aufbau von Vertrauen und Reduktion von Angst
- Integration von Entspannungsübungen und Atemtechniken
- Desensibilisierung und schrittweise Annäherung an angstauslösende Situationen
- Praktische Methoden für die Therapie
- Kommunikationstechniken und alternative Ausdrucksformen
- Förderung der sozialen Interaktion in sicheren Umfeldern
- Einsatz von Spielen, Rollenspielen und kreativen Methoden zur Sprachförderung
- Arbeiten mit Angehörigen und Fachkräften
Zielgruppe
Dieser Lehrgang richtet sich an ...
- Logopäd*innen, die ihre (Behandlungs)Kompetenzen im Bereich "Umgang mit selektiv mutistischen und Angstpatienten" erweitern möchten.
- Mediziner, Ärzte und Heilpraktiker.
- Angehörige betroffener Personen.
Vorteile
Ihre persönlichen Vorteile ...
- Nachhaltiger Präsenzunterricht - höherer Lernerfolg!
- Hoher Anteil an praktischen Einheiten - direkter Bezug zur Praxis!
- Dozenten mit hoher Vermittlungskompetenz, Begeisterungsfähigkeit und langjähriger Berufserfahrung!
Wie können wir Ihnen helfen?
Unsere Ansprechpartner stehen Ihnen für telefonische Beratungen und Rückfragen gerne zur Verfügung.