Schamgefühlen in der Therapie begegnen
Präsenzphase | 1 Präsenztag vor Ort oder per Live-Videostream Samstag oder Sonntag: 10:00 - ca. 17:00 |
---|---|
Gebühr |
299,00 € Ratenzahlung: 2 Monate zu je 149,00 € |
Anerkennung | Zur Verlängerung der Berufsqualifikation können durch diese Fortbildung 10 Fortbildungspunkte (FP) anerkannt werden. |
Qualifikationsstufe | |
Voraussetzung | Mindestalter 18 Jahre Ausbildung im Bereich der Physiotherapie, Ergotherapie oder Logopädie |
Veranstaltungsorte | Hamburg |
Weitere Informationen
Allgemeine Informationen
Scham ist die Wächterin der Menschenwürde (Leon Wurmser). Überall, wo Menschen miteinander zu tun haben, kann Scham entstehen- auch in der Arbeit, im Team, in der Assistenz, der Therapie und in der Pflege. Sie bleibt oft unerkannt, denn Schamgefühle verbergen sich zumeist hinter anderen Gefühlen und Reaktionen, wie z.B. Wut, Widerstand und Rückzug. Dennoch sind Schamgefühle zentrale Hinweisgeber für Grenzverletzungen.
In dieser Fortbildung wollen wir uns mit folgenden Themen auseinandersetzen: Wie entsteht und äußert sich Scham? Wo erleben wir Scham? Welche wichtigen Voraussetzungen braucht ein nicht-beschämendes Miteinander? Wie kann konstruktiv mit der eigenen und der Scham Anderer umgegangen werden?
Themenfelder
- Einführung in die Thematik
- Scham als menschliches Grundgefühl
- Scham als Hinweisgeber
- Bedeutung und Funktion im zwischenmenschlichen Miteinander
- Psychodynamik und Entstehung von Scham
- Körperliche und emotionale Ausdrucksweisen
- Zusammenhang mit biografischen Erfahrungen und Bindung
- Scham als Reaktion auf Grenzverletzungen
- Scham im therapeutischen Setting
- Nicht-beschämendes Miteinander gestalten
- Voraussetzungen für ein respektvolles und würdiges Arbeitsklima
- Konstruktiver Umgang mit Scham
- Haltungen und Kommunikation ohne Beschämung
- Möglichkeiten zur Enttabuisierung und Unterstützung
- Scham-sensitive Interaktion in Teams und mit Klient:innen
- Praxisbezug und Selbsterfahrung
- Übungen und Reflexionseinheiten
- Erfahrungsaustausch in der Gruppe
- Übertragung auf den eigenen beruflichen Alltag
Zielgruppe
Dieser Lehrgang richtet sich an ...
- Therapeuten, die ihre Kompetenzen im Bereich "Schamgefühlen in der Therapie" erweitern möchten.
- alle Fachkräfte aus dem Bereich Psychologie, Stressmanagement und Pädagogik.
- Mediziner und Ärzte, Heilpraktiker.
Vorteile
Ihre persönlichen Vorteile ...
- Nachhaltiger Präsenzunterricht - höherer Lernerfolg!
- Hoher Anteil an praktischen Einheiten - direkter Bezug zur Praxis!
- Dozenten mit hoher Vermittlungskompetenz, Begeisterungsfähigkeit und langjähriger Berufserfahrung!
Wie können wir helfen?
Unsere Ansprechpartner stehen Dir für telefonische Beratungen und Rückfragen gerne zur Verfügung.