Hirnleistungstraining bei Demenz
Präsenzphase | 1 Präsenztag vor Ort oder per Live-Videostream Samstag und Sonntag: 10:00 - ca. 17:00 |
---|---|
Gebühr |
299,00 € Ratenzahlung: 2 Monate zu je 149,00 € |
Anerkennung | Zur Verlängerung der Berufsqualifikation können durch diese Fortbildung 10 Fortbildungspunkte (FP) anerkannt werden. |
Qualifikationsstufe | |
Voraussetzung | Mindestalter 18 Jahre Ausbildung im Bereich der Ergotherapie Die Maßnahme Demenz - Therapiemöglichkeiten wird empfohlen |
Veranstaltungsorte | Live-Streaming |
Kurstermine
Live-Streaming | 14.02.2026 |
Weitere Informationen
Allgemeine Informationen
Demenz ist ein Oberbegriff für eine Reihe von Krankheiten, die mit einem fortschreitenden Verlust kognitiver Fähigkeiten, wie Gedächtnis, Orientierung und Problemlösungsfähigkeiten, einhergehen. Sie beeinträchtigt nicht nur das Denken und Erinnern, sondern auch die Fähigkeit, alltägliche Aktivitäten selbstständig zu bewältigen.
In dieser Maßnahme erhalten Sie sowohl eine kurze Einführung zu theoretische Grundlagen der verschiedenen Demenzformen als auch praktische Ansätze zur Gestaltung kognitiver Aktivierungsangebote – im Einzel- und Gruppensetting. Zusätzlich werden Testverfahren vorgestellt und therapeutische Zielsetzungen besprochen, die sich an den individuellen Ressourcen der Betroffenen orientieren.
Der Fokus dieser Maßnahme liegt auf dem gezielten Einsatz von Hirnleistungstraining zur Förderung und Stabilisierung kognitiver Fähigkeiten bei Menschen mit Demenz. Sie erlernen bewährte Konzepte, Modelle zur kognitiven Förderung und strukturierte Übungen zum Erhalt von Alltagsfähigkeiten.
Themenfelder
- Grundlagen der Demenz
- Kurzer Überblick über Demenzformen
- Kognitive und wahrnehmungsbezogene Veränderungen
- Diagnostik und Zielsetzung
- Therapieplanung und -gestaltung
- Individuelle Anpassung von Hirnleistungstrainings
- Auswahl geeigneter Materialien und Übungen
- Integration in den Alltag
- Hirnleistungstraining
- Theoretische Grundlagen
- Konzepte und Modelle kognitiver Förderung
- Bedeutung kognitiver Aktivierung im Krankheitsverlauf
- Therapieformen in der Praxis
- Kognitive Aktivierung in der Gruppentherapie
- Möglichkeiten der Einzeltherapie
- Förderung alltagsrelevanter Kompetenzen
Zielgruppe
Dieser Lehrgang richtet sich an ...
- Ergotherapeuten, die ihre (Behandlungs)Kompetenzen im Bereich "Demenz" erweitern möchten.
- alle therapeutischen Berufsgruppen (Physiotherapie, Logopädie, ...).
- Mediziner und Ärzte, Heilpraktiker.
Vorteile
Ihre persönlichen Vorteile ...
- Nachhaltige Kompetenzorientierung - höherer Lernerfolg!
- Hoher Anteil an praktischen Einheiten - direkter Bezug zur Praxis!
- Dozenten mit hoher Vermittlungskompetenz, Begeisterungsfähigkeit und langjähriger Berufserfahrung!
Wie können wir helfen?
Unsere Ansprechpartner stehen Dir für telefonische Beratungen und Rückfragen gerne zur Verfügung.