QiGong für den therapeutischen Ansatz
Präsenzphase | 2 Präsenztage vor Ort oder per Live-Videostream Samstag und Sonntag: 10:00 - ca. 17:00 |
---|---|
Gebühr |
499,00 € Ratenzahlung: 2 Monate zu je 249,00 € |
Anerkennung | Zur Verlängerung der Berufsqualifikation können durch diese Fortbildung 20 Fortbildungspunkte (FP) anerkannt werden. |
Qualifikationsstufe | |
Voraussetzung | Mindestalter 18 Jahre Ausbildung im Bereich der Physiotherapie oder QiGong Lehrer |
Veranstaltungsorte | Live-Streaming |
Weitere Informationen
Allgemeine Informationen
Chronische Beschwerden, stressbedingte Erkrankungen und psychosomatische Belastungen nehmen im therapeutischen Alltag zunehmend Raum ein. QiGong, eine bewährte Methode der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM), bietet einen ganzheitlichen, ressourcenorientierten Ansatz zur Unterstützung von Heilungs- und Regenerationsprozessen.
Die Fortbildung vermittelt ein fundiertes Verständnis für die therapeutische Anwendung von QiGong. Im Mittelpunkt stehen achtsame Bewegungsabfolgen, die bewusste Atmung, innere Sammlung und die Schulung der Körperwahrnehmung. Diese Elemente fördern nicht nur die Regulation des vegetativen Nervensystems und den Energiefluss (Qi), sondern unterstützen auch die Stabilisierung psychischer und physischer Prozesse.
Teilnehmende lernen, wie QiGong-Übungen gezielt in therapeutische Settings integriert und individuell an die Bedürfnisse von Patient*innen angepasst werden können – etwa zur Schmerzregulation, Stressreduktion, Haltungsverbesserung oder Begleitung chronischer Erkrankungen. Dabei wird besonderes Augenmerk auf die sichere Anleitung, die Beobachtung von Reaktionen sowie die Verbindung zu anderen therapeutischen Maßnahmen gelegt.
Themenfelder
- Einführung in die Thematik "QiGong"
- QiGong im therapeutischen Kontext
- Grundlage für individuelle Therapieansätze
- Lehre der 5-Elemente und Meridianlehre
- Integration westlicher und östlicher Herangehensweisen
- Krankheit und Heilung durch TCM-Praxis
- Achtsamkeit, Atmung, Bewegung, Stabilität und Entspannung
- Körperwahrnehmung, -kontrolle und -beherrschung
- Neurovegetative Regulation
- Verbesserung der Beweglichkeit
- Stressreduktion und emotionale Stabilisierung
- Übertragung der Prinzipien in den Therapiekontext
- Übungen und Modifikationen mit therapeutischem Nutzen
- Verknüpfung mit häufig auftretenden Beschwerdebildern
- Therapeutische Zielsetzungen in Korrespondenz
- Einbindung in interdisziplinäre Behandlungspläne
- Therapeutischer Stundenaufbau im QiGong
- Aufbau, Zielsetzung, Anpassung an individuelle Beschwerden und Einschränkungen
- Integration in bestehende Therapiekonzepte
Zielgruppe
Dieser Lehrgang richtet sich an ...
- Physiotherapeut*innen, Sportwissenschaftler*innen, Ergotherapeut*innen und Heilpraktiker*innen.
- Physiotherapeut*innen, die ihre (Behandlungs)Kompetenzen im Bereich "QiGong" erweitern möchten.
- alle Berufsgruppen mit medizinischer Vorerfahrung, die nach neuen Therapieansätze für die ganzheitlich orientierte Behandlung suchen.
Vorteile
Ihre persönlichen Vorteile ...
- Nachhaltige Kompetenzorientierung - höherer Lernerfolg!
- Hoher Anteil an praktischen Einheiten - direkter Bezug zur Praxis!
- Dozenten mit hoher Vermittlungskompetenz, Begeisterungsfähigkeit und langjähriger Berufserfahrung!
Wie können wir helfen?
Unsere Ansprechpartner stehen Dir für telefonische Beratungen und Rückfragen gerne zur Verfügung.